Lebenslauf |
||
1959 | IN SCHWABACH GEBOREN | |
ab 1965 | SCHULAUSBILDUNG | |
1974 - 78 | ORTHOPADIEMECHANIKERLEHRE | |
1978 - 79 | BUNDESWEHR | |
1979 - 84 | GESELLENJAHRE | |
1984 - 86 | VORBEREITUNG AUF DIE AKADEMIE | |
1988 | EIGENES BILDHAUERATELIER IN SCHWABACH | |
1989 | DANNER-PREIS, NÜRNBERG | |
1986 - 92 | STUDIUM DER BILDHAUEREI AN DER AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE NÜRNBERG | |
1990 | BELOBIGUNG DER AKADEMIE | |
1991 | MEISTERSCHÜLER BEI PROF. WILHELM UHLIG | |
seit 1992 | ARBEIT ALS FREISCHAFFENDER KÜNSTLER. – HEIRAT | |
1992 / 93 | ERZIEHER FÜR GESTALTUNG, „BERTHA VON SUTTNER“- FREIZEITHEIM, NÜRNBERG | |
1993 | GEBURT DER TOCHTER | |
1994 | ERSTER PREIS DER NÜRNBERGER NACHRICHTEN | |
1996 | STIPENDIUM DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER SCHÖNEN KÜNSTE, MÜNCHEN | |
„GOLDENER METER“, KULTURPREIS DER GRÜNEN, SCHWABACH | ||
1998 | SYMPOSIUM, DENIZLI / TÜRKEI | |
1998 | MITINITIATOR VON „ORTUNG“, 1. KUNSTBIENNALE SCHWABACH | |
2001 | „ORTUNG II“ | |
2002 | LEHRAUFTRAG an der Fachhochschule für Technik, Wirtschaft, Sozialwesen und Gestaltung, im | |
Fachbereich Innenarchitektur |
Einzel - austellungen |
||
1994 | „ICH TARZAN“, KULTURLADEN NÜRNBERG-RÖTHENBACH (ZUSAMMEN MIT DEM FOTOGRAFEN HEIKO MARENDA) | |
KULTURFABRIK ROTH, GALERIE WEISS ERLANGEN | ||
1995 | BÜROEINRICHTUNGSHAUS SCHUSTER & WALTHER, NÜRNBERG | |
1996 | KULTURFABRIK ROTH | |
1997 | KUNSTVEREIN, COBURG | |
1998 | NATIONALGALERIE, SKOPJE / MAZEDONIEN | |
GALERIE GASWERK, SCHWABACH |
||
2001 |
KÜNSTLERBUND SCHWABACH |
Gruppen - austellungen |
||
1991 | „ART 6“, NÜRNBERG | |
BIENNALE SCHLOSS WEISSENSTEIN, POMMERSFELDEN | ||
KÜNSTLERBUND SCHWABACH | ||
1992 | „ART 7“, NÜRNBERG | |
„33 KÜNSTLER AUS FRANKEN“, GALERIE SCHÖNBERG, NÜRNBERG | ||
„RAUS“, ABSOLVENTENAUSSTELLUNG DER AKAD., NÜRNBERG |
||
1993 |
„ART 8“, NÜRNBERG |
|
„TAL DER KUNST“, BILDHAUERSYMPOSIUM IN MÜNCHSTEINACH |
KÜNSTLERBUND SCHWABACH, PARIS |
||
1994 | CONSUMENTA NÜRNBERG | |
1995 | POMMERSFELDEN, SCHLOSS WEISENSTEIN | |
1996 |
„KUNSTRAUM FRANKEN“, NÜRNBERG |
|
1998 | KUNSTVEREIN FRÄNKISCHES SEENLAND, WOLFRAMS ESCHENBACH | |
2000 |
HOLZBILDHAUERSYMPOSIUM, KRONACH |
|
2001 |
STIPENDIATENAUSSTELLUNG DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER KÜNSTE, MÜNCHEN |
|
2002 |
ATATÜRK KULTÜR MERKENSI SANAT, ANKARA |
GALLERIE HEIDI PROBST, NONENHORN |
||
BILDER VON LEISER UND LAUTER LUST, KUNSTVEREIN ERLANGEN | ||
GRUPPE „W!R“, WOLFRAMS-ESCHENBACH | ||
"PONTE CULTURA“ Deutsch- Brasilianischer Künstler, Workshop |
||
Sonderausstellung der Nürnberger Nachrichten Nürnberg, „WUNSCHBILDER“ Nürnberg |
Öffentliche Werke |
||
1987 | HOLZRELIEF FÜR DIE KIRCHE IN PRETZDORF | |
1992 |
GESTALTUNG DER EINGANGSHALLE DER FIRMA FAUN IN LAUF |
|
1993 | ,,LEBENSGEISTER“, HOLZSKULPTUREN, STADTKRANKENHAUS SCHWABACH | |
HOLZFIGURENGRUPPE FÜR STEFFIS GRAB, FRIEDHOF SCHWABACH |
||
1995 |
RUHENDER, HOLZFIGUR FÜR DEN BRUNNEN IN OBERREICHENBACH |
|
1996 |
NATURSPIELPLATZ, SCHWABACH |
|
1997 | „MÜLLER’S MAGIC“, ÜBERLEBENSGROSSE HOLZSTATUE, GEORG-SIMON-OHM-FACHHOCHSCHULE, NÜRNBERG | |
1998 | „DRACHE“, GEMAUERTE GROSSKULPTUR IN ZUSAMMENARBEIT MIT 500 SCHÜLERN, | |
PAUSENHOF DER JOHANNES-HELM-SCHULE SCHWABACH | ||
1999 | "FLOWERPOWER“, BLUMENBRUNNEN AUS MEHRFARBIGEM BETON, WESTL. ENDE DER FUSSGÄNGERZONE SCHWABACH | |
2000 | „CHAMÄLEON“, EPHEMERE MILLENNIUMSSKULPTUR IM KOLOSSALFORMAT, MARKTPLATZ IN NEUMARKT | |
BRONZEDENKMAL DES TONKÜNSTLERS ADOLPH VON HENSELT, | ||
ÖSTL. ENDE DER FUSSGÄNGERZONE IN SCHWABACH |